Aktionstag Nachhaltigkeit 2021
Deutscher Aktionstag Nachhaltigkeit
Am 23. September 2021 nahm die Erzieherklasse FSS20/1 am Aktionstag für Nachhaltigkeit im Burchardikloster Halberstadt teil. Der Wunsch zur Mitwirkung entstand durch die intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit.
Frau Angelika Arndt begrüßte die Klasse mit Übersichtsplan der Projekte und einem Quiz zum Thema. Auf dem Gelände des Burchardiklosters luden insgesamt 21 Präsentationen ökologischer und sozialer Projekte und interaktive Aktionen zur Erkundung ein. Besonders interessant für die Schülerinnen und Schüler der Erzieherklasse waren die Stationen „Gleichberechtigung und Inklusion“ und „Eine Welt Netzwerk“. Hier erfuhren die Besucher Wichtiges über die Arbeit in einem Frauenhaus, die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen und Diversität.
Anregungen für die Arbeit als Erzieher fanden sich an den Stationen zur Kräuterkunde, Gestalten mit Naturmaterialien, Upcycling und Kunst aus Zeitungspapier.
Der Aktionstag zur Nachhaltigkeit gestaltete sich für unsere Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik sehr aufschlussreich und eröffnete ihnen Türen für neue Ideen und Möglichkeiten für die berufliche Zukunft.
Auch aus der Klasse des Fachbereiches Gestaltung BFSGASG20 nahmen zwei Schülerinnen am Aktionstag teil, um ein Plakatprojekt vorzustellen. In der Gestaltungsklasse ging dem Ganzen während der Konzeptionsphase ebenfalls eine kurze aber intensiv geführte Diskussion voraus. Sie zeigte: Die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Verteilung liegen sehr offen zutage, denn eigene Beispiele und Betroffenheiten kamen sehr schnell zur Sprache.
Natürlich konnten die Entwürfe nicht alle Aspekte abbilden. Jedoch wird deutlich: Diese Thematik ist gegenwärtig und bewegt unsere junge Menschen stark.
Für die Schülerinnen selbst war die Aufmerksamkeit, welche den Arbeiten engegengebracht wurde, überraschend und die Klasse freut sich über den Erfolg des Gestaltungsprojekts.
M. Fiedler/A. Seifert
Was wir schon alles gemacht haben
01/2020 | Drei Klassen aus dem Bereich Sozialwesen erleben einen Tag zur jüdischen Geschichte in Halberstadt. Auf einen Vortrag in der Klaussynagoge folgten ein koscheres Frühstück im Café Hirsch und ein Stadtrundgang durch die historische Altstadt. Gefördert vom Förderverein der BbS Quedlinburg e.V. |
12/2019 | Als besondere Auszeichnung durften 32 Mitglieder unserer Schule an der Dampfzugfahrt zum Brocken am 3.12.2019 teilnehmen. Zeitzeugen berichteten über die friedliche Demonstration. Gefördert von der Stadt Quedlinburg. |
09/2019 | "Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Geständnis erlangt werden". Gedenkstättenfahrt nach Magdeburg: BFS SAS 18 lernt Wertschätzung für die Demo-kratie in der Untersuchungshaftanstalt für politische Gefangene des MfS der DDR. Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. |
09/2019 | Landestag Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Mit vier SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums nehmen wir teil. |
08/2019 |
Unser Schulfest Mette-Acts schafft mit sportlichen, kulturellen, sozialpädagogischen und handwerklichen Aktivitäten die Möglichkeit der Begegnung für SchülerInnen verschiedener Schulformen und Nationen, um Nähe zu stiften und Diskriminierung zu verhindern. Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt. |
04/2019 | Dialog im Dunkeln - Das 1. Jahr der FS Sozialwesen fährt nach Hamburg und fühlt am eigenen Leib, was Menschen ohne Sehvermögen empfinden. Empathietraining pur. |
01/2019 | "Hospiz macht Schule": Nach einer Infoveranstaltung sammeln FachschülerInnen 350€ für den Hospizverein Regenbogen e.V. Halberstadt. |
09/2018 | 100 SchülerInnen nehmen teil an Instant Acts - finanziert vom Förderverein der BbS J.P.C. Heinrich Mette e.V.. |
09/2018 | Die Fachschule Sozialwesen besucht das inklusive Theaterstück "Alex im Wunderland - behindern verboten" (Evangelische Stiftung Neinstedt). |
09/2018 | Die BFS Kinderpflege beteiligt sich an der Organisation und Durchführung des interkulturellen Festes vor der Kindertagesstätte "Bummi" in Quedlinburg. |
09/2018 | Intensivierung der Partnerschaft mit der tschechischen Partnerschule in Dobříš mit Besuch der Gedenkstätte Theresienstadt. |
08/2018 | Der Mette-Sponsorenlauf spült reichlich Geld in die Kasse des Fördervereins, der damit auch interkulturelle Projekte an unserer Schule fördert. |
08/2018 | Unser Schul-, Sport- und Begegnungsfest MetteActs ermöglicht 650 SchülerInnen in 20 Workshops und zahlreichen freien Angeboten Lernen nach jedem Geschmack. |
06/2018 | Das Projekt „Rollstuhlsport macht Schule“ des Bereichs Pflege- und Gesundheitsberufe eröffnet Einblicke in die Welt von Rollstuhlfahrern. |
09/2017 | Mette wählt! Unsere Schule nimmt teil an der Juniorwahl - einem Projekt der Bundeszentrale für Politische Bildung zur Einübung demokratischer Verhaltensweise. |
09/2017 | Bei unserem Schul- und Begegnungsfest MetteActs finden zahlreiche sportliche und interkulturelle Workshops statt. Den Abschluss bildete der traditionelle Sponsorenlauf. |
06/2017 | Internationales Kochen mit Herrn Gatrio (BFS Sozialassistenz) |
03/2017 | Anti-Gewalt-Projekt des Berufsvorbereitungsjahres in Blankenburg. |
12/2016 | Die Erzieher/innen 3. Ausbildungsjahr spielen Gesellschaftspiele mit der Sprachklasse SPK 16/2. |
12/2016 | SuS der Berufsfachschulen Sozialassistenz und Kinderpflege backen mit den Jungs aus unserer Sprachklasse SPK 16/2 Weihnachstplätzchen. |
09/2016 | Instant Acts - die unmittelbare Begegnung mit internationalen Künstlern aus allen Teilen der Erde eröffnet den Zugang zu Fremden über die künsterlische Auseinandersetzung. |
09/2016 | Berichte über Gewalt - Darstellung und Diskussion von Gewaltsituationen, Nachdenken über eigenes Verhalten. |
09/2016 | Sponsorenlauf spült 1800€ in die Kasse des Fördervereins, so dass auch weiterhin wertvolle SoR-Projekte finanziert werden können. |
03/2016 | Die Sozialassistenten starten im Fachpraxisunterricht das Projekt: Köstlichkeiten aus aller Welt. |
12/2015 | Vier Schülerinnen der Fachschule Sozialwesen, 3. Ausbildungsjahr veranstalten einen Mal- und Bastelvormittag in der ZAST, Quedlinburg. |
12/2015 | Youssef aus der ZAST besucht die Klasse FSS15/2 und berichtet über sein Leben, seine Flucht und seine Zukunftsträume. |
11/2015 | Die Sozialassistenten BFS SAS14/2 organisieren eine Spielzeugsammlung und verschenken die Spielsachen an Flüchtlingskinder. |
09/2015 | Besuch des Fachgymnasiums in der ZAST, Außenstelle Quedlinburg mit gemeinsamem Grillen im Ökogarten. |
09/2015 | "Anti-Gewalt-Tage" im Berufsvorbereitungsjahr. |
09/2015 | Schülerinnen der ag-aktiv beteiligen sich am Willkommensfrühstück für die ersten Bewohner der ZAST in Quedlinburg im Ökogarten. |
03/2015 | Besuch der Filmvorführung "Wir sind jung. Wir sind stark." Mit freundlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. |
02/2015 | Infostand und Aktionen zur OFFENEN SCHULE |
01/2015 | BFS Sozialassistenz gestaltet eine kleine thematische Ausstellung zum Mauerfall. |
11/2014 | Projekttag "Cybermobbing" in der BFS Kinderpflege. Projektleiterin: Medienpädagogin Frau Kathleen Lindner. |
11/2014 | Anti-Gewalt-Projekt: "Schritte gegen Tritte" im Berufsvorbereitungsjahr. Projektleiter: Regionaldiakon Herr Spiegel aus Blankenburg. |
09/2014 | Sponsorenlauf zugunsten des Fördervereins, der in diesem Jahr das Theaterstück "Schlag zu", die interkulturelle Perfomance "instant acts" und weitere Projekte im Rahmen von sor-smc finanziert. |
09/2014 | "Schlag zu" - ein Theaterstück zur Gewaltprävention |
05/2014 | Gedenkstättenfahrt der Sozialassistenten nach Langenstein-Zwieberge |
05/2014 | Lesung Birkenland im Rahmen des Quedlinburger Bücherfrühlings |
01/2014 | Schüler/innen des Fachgymnasium besuchen das Theaterstück "Mein Kampf - eine Farce von George Tabori". |
11/2013 | Anti-Gewalt-Projekt: "Schritte gegen Tritte" im Berufsvorbereitungsjahr. Projektleiter: Regionaldiakon Herr Spiegel aus Blankenburg. |
09/2013 | 4. Sponsorenlauf; in diesem Jahr zugunsten des Fördervereins der Berufsbildenden Schulen Quedlinburg e.V. Der Verein fördert auch Aktivitäten des Schulprojektes SoR-SmC |
09/2013 | Schüler der Schule besuchen in unserer Aula die mobile Theaterproduktion "Fake oder War doch nur Spaß" zum Thema Cyber-Mobbing |
09/2013 | Fahrt zum Landestag: 10 Jahre "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" im Land Sachsen-Anhalt |
09/2013 | Teilnahme an der U18-Wahl im KuZ Reichenstraße |
07/2013 | Projekttage "wählerIsCH" - Bundespolitiker zu Gast in der Schule (in Zusammenarbeit mit der evangelischen Akademie Wittenberg) |
05/2013 | Projekttag "Integration in Deutschland" |
04/2013 | Demokratie live - Fahrt zum Deutschen Bundestag |
03/2013 | Frühwarnung vor der neuen "Schulhof-CD" der NPD |
02/2013 | Infostand bei der "OFFENEN SCHULE" |
09/2012 | instant acts (finanziert vom Förderverein) |
2012 | 3. Sponsorenlauf zugunsten des Tumaini Girls Rescue Center in Kenia |
2012 | Landestag Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Herr Seifert und die Klasse BFS Gestaltungstechnische Assistenz- Grafik/Design (2. Schuljahr) organisieren einen Workshop zum Thema "Gestaltung von Flyern" |
2012 | Teilnahme am Quedlinburger Bücherfrühling: Lesung in Kooperation mit der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge und dem KuZ Reichenstraße |
2011 | 2. Sponsorenlauf zugunsten des Vereins Kinderhilfe für Siebenbürgen e.V. |
2011 | Teilnahme am Quedlinburger Bücherfrühling |
2010 | Übergabe der CD "ZUSAMMEN - Kinderlieder zur Toleranzerziehung" an die Praktikumseinrichtungen des Landkreises Harz |
2010 | Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages mit der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge |
2010 | Beteiligung am Projekttag gegen Rassismus und Gewalt in Vorbereitung auf die Titelverleihung „Quedlinburg – Stadt ohne Rassimus“ |
2010 | 1. Sponsorenlauf zugunsten der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge |
2010 | Initiative zur Erlangung des Titels „Quedlinburg – Stadt ohne Rassimus“ |
2010 | Kreativworkshop: Wir gestalten ein Buch zur Zivilcourage |
2010 | Teilnahme am Quedlinburger Bücherfrühling: Lesung in Kooperation mit der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge |
2010 | Aufnahme einer CD mit KInderliedern zur Toleranzerziehung |
2009 | Besuch der Buchlesung: Wenn Kinder rechtsextrem werden |
2009 | Kooperationsprojekt mit der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge |
2009 | Lesung mit Niklas Frank – begleitet von einem israelischen Fernsehteam |
2009 | anlässlich der Europa- und Bundestagswahl wurde ein Anti-Nazi-Plakat zur Verwendung im LK Harz gestaltet und vervielfältigt (Jenny Tödtmann) |
2009 | Teilnahme am Fußballturnier des SoR-SmC-Netzwerkes Harz „fair bringt mehr“ |
2009 | Teilnahme am Quedlinburger Bücherfrühling: Lesung aus der Bibliothek der verbrannten Bücher (Frau Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb) |
2009 | Präsentation der CD „Mette-Music“ – Konzert im KuZ Reichenstraße und offizielle Übergabe im Beisein von Kultusminister Jan-Hendrik Olbertz und Landrat Michael Ermrich |
2009 | Teilnahme von Erzieher/innen am Fremdsprachenprojekt „Viktoria“ |
2009 | Teilnahme von Erzieher/innen an der Fortbildung: Rassismus im Kindergarten |
2009 | Aufklärungskampagne zu rechter Symbolik und Bekleidung |
2009 | Ausstellung der Polizei „Auf leisen Sohlen“ |
2008 | Wir werden als erste Berufsbildende Schule in Sachsen-Anhalt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Schulweiter Projekttag mit feierlicher Titelübergabe |