„MINT-freundliche Schule“ – wir sind wieder dabei!

... auch 2022!

Unsere Schule wurde am 13. Oktober 2022 erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Ich konnte an einer Online-Veranstaltung zur erneuten Verleihung des Titels „MINT – freundliche Schule“ teilnehmen. Die BbS J.P.C. Heinrich Mette ist damit eine von 18 MINT-freundlichen Schulen in Sachsen-Anhalt.

Die Ehrung der Schulen in Sachsen-Anhalt steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.
Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden.
Die MINT-freundliche Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Sachsen-Anhalt an:

 

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und sind von der Wirtschaft sowie diversen Fach- und Wissensverbänden nicht nur anerkannt, sondern werden durch diese auch besonders unterstützt.
Mehr Informationen gibt es unter www.mintzukunftschaffen.de

Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen für Ihre freundliche bisherige Zuarbeit und wünsche mir für die Zukunft, dass alle Aktivitäten in der gesamten Schule, die in dieses MINT-Feld fallen, vielleicht mit Bildern, Fotos oder Artikeln dokumentiert und mir zugeschickt werden.

Auf eine weitere gute Zusammenarbeit – die nächste Bewerbung ist im Mai 2025 –
Euer MINT-Verantwortlicher Torsten Roßnick

Känguru-Wettbewerb 2017

Känguru der Mathematik – Schulauswertung

Unsere erfolgreichsten Schüler waren:

KLASSE 13:
1. Sarah Muschal FG W 14
2. Benjamin Rossol FG G 14

KLASSE 12:
1. Andreas Müller FG W 15
2. Julian Ilse FG GT 15
3. Robin Kruse FG W 15   

KLASSE 11:
1. Minh Than Nguyen FG T 16        
2. Axel Blumenthal FG T 16
3. Dustin Schmidt FG W 16

Das Känguru – T-Shirt erhält: Anna Langanke FG W 15

Der größte Kängurusprung 2017:
6 Aufgaben wurden nacheinander richtig gelöst

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Alle 36 Teilnehmer erhalten eine Urkunde, das Lösungsheft und einen kleinen Sachpreis.

Weitere Anerkennungen im Fach Mathematik erhalten:

Minh Than Nguyen – Note 2
Andreas Müller – 10 Notenpunkte
Anna Langanke – 10 Notenpunkte
                 
Weiterhin viel Freude an der Mathematik und am Knobeln wünschen Frau Zöllner, Frau Bomhoff, Herr Roßnick, Herr Rühlmann und Frau Kelch!

Bilder der Preisübergabe findet ihr hier.
(Anmeldung erforderlich – s. Hinweise intern)


Weiterlesen: Känguru-Wettbewerb 2017

MINT-Jahresplan - Schuljahr 2016-2017

MINT - Jahresarbeitsplan für das Schuljahr 2016/2017

Für das laufende Schuljahr sind eine Reihe von Aktivitäten im Rahmen der MINT-freundlichen Schule geplant.

September    
  FaGy

Mathematik-Olympiade (1.Stufe)

Magdeburger Lehrertag der MINT-Fächer

  MWM MWM (4.LJ) Firmenbesuch (BMW-Werk Leipzig)
Oktober    
     
     
November    
  FaGy

Wettbewerb „Informatik-Biber“

FGT (12.Kl.) Labor- und Projektpraktikum (Bau- und Steuerungstechnik)

  MWM

MWM (2. AJ) Firmenbesuch (BMW-Werk Leipzig)

MWM (3. AJ) Firmenbesuch (Schneider WR / Grunewald MD)

Dezember    
     
     
Januar    
     
  MWM MWM (3. AJ) Firmenbesuch (VW-Werk Wolfsburg)
Februar    
  FaGy

Kompaktwoche zur Vorbereitung auf das Abitur „Mathematik“ (HS Harz)

Tag der offenen Schule

     
März BbS Bildungsmesse im BTZ Thale
FaGy

Känguru-Wettbewerb

Magdeburger Lehrertag „Informatische Bildung

FGT (11.Kl.) Labor- und Projektpraktikum (Werkstoff- und Elektrotechnik)

MWM MWM (3. AJ) Messebesuch – INTEC Leipzig
April
FaGy

Bildungsmesse „Vocatium“

FGT (12.Kl.) Firmenbesuch (Porsche-Werk Leipzig)

Mai    
     
     
Juni    
  FaGy

Projekttage des Fachgymnasiums (12. Klasse)

FGT (12.Kl.) Firmenbesuch (Schneider GmbH WR)

  MWM MWM (1. AJ) Firmenbesuch (WR à Werkstofftechnik)
Juli   Sommerferien
August  

Sollten noch Aktivitäten fehlen, die in den einzelnen Fachbereichen durchgeführt wurden bzw. geplant sind, so würde ich mich über eine kurze Information freuen.

Es reicht eine kurze email an meine MINT-Adresse.

 

Euer MINT-Verantwortlicher Torsten Roßnick

 

Hurra – wir sind „MINT-freundliche Schule“

mzs logo schule 2016 web

Unsere Schule - die BbS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg - darf sich für die nächsten drei Jahre »MINT-freundliche Schule« nennen. Sie wurde für ihre besondere Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich geehrt. Auf einer Veranstaltung am 14. November 2016 erhielten wir diesen Titel in den Räumen der IHK Magdeburg verliehen.

Weiterlesen: Hurra – wir sind „MINT-freundliche Schule“

MINT-Verantwortlicher

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, hallo liebe Schülerinnen und Schüler,

auf der letzten Dienstberatung des Schuljahres 2015/2016 wurde ich offiziell als MINT-Beauftragter vorgestellt.
Für die Bewerbung als „MINT-freundliche Schule“ sind die Kriterienpunkte 1 bis 4 zwingend zu erfüllen. Das sind aber eher organisatorische Fragen.
Von den Punkten 5 bis 14 sind sechs Kriterienpunkte durch Aktivitäten zu füllen.

  1. Die MINT-Schwerpunktbildung ist im Schulprogramm festgeschrieben.

  2. Die Schule bietet einen Fächerkanon, der die MINT-Schwerpunktbildung deutlich heraushebt.

  3. Die Schule benennt einen Verantwortlichen für die Entwicklung und Vertiefung ihres MINT-Profils.

  4. Die Schule bietet weiterhin Zusatzangebote im MINT-Bereich, die über die Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen.

  5. Die Schule nimmt weiterhin jedes Jahr mindestens an einem MINT-Wettbewerb teil.

  6. Die Schule bezieht die Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl mit ein.

  7. Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.

  8. Die Schule unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.

  9. Die Schule pflegt den Kontakt zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt.

  10. Die Schule bezieht außerschulische Partner, wie z.B. Berufsschulen, Museen, Stiftungen und Hochschulen in die MINT-Unterrichtsgestaltung ein.

  11. Die Schule stellt die Teilnahme ihrer Lehrkräfte an MINT-bezogenen Fortbildungen sicher und dokumentiert sie.

  12. Die Schule erstellt eine MINT-Schuljahresplanung.

  13. Die Schule ist in der Lage, anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten.

  14. Die Schule kooperiert zur Verbesserung ihres MINT-Angebots mit anderen Schulen in der Region.

Wer mit mir Kontakt aufnehmen möchte, kann das über die E-Mail-Adresse

mint (at) bbs-quedlinburg (dot) de

machen und mir entsprechende Informationen zusenden.

Euer Torsten Roßnick
Lehrer für Mathematik/Physik/Informatik am Fachgymnasium