Magazin AZUBI gesucht!
Vor einigen Wochen erschien die erste Ausgabe von AZUBI GESUCHT – ein Print- und Online-Magazin zum Thema Berufswahl. Eines von vielen, möchte man meinen. Für uns dennoch „besonders“, denn gleich zwei Auszubildende, die an unserer Schule den theoretischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren, haben es in das Heft geschafft: Jasmin, die junge Frau auf der Titelseite und angehende Werkzeugmechanikerin, und Andreas, der seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Heft vorstellt.
Abwechslung durch tägliche Herausforderungen und stabile Chancen auf einen guten Job – das ist es, was beide an ihrer Tätigkeit im Handwerk schätzen.
Bereits während der Ausbildung wird der „kreative Kopf“ gefordert. Wichtiger Bestandteil der Ausbildung: die Vermittlung der theoretischen Grundlagen in der Berufsschule. Jasmin: „In der schulischen Ausbildung lernt man anfangs erst einmal die theoretischen Grundlagen zu allen Arbeiten, die man (in meinem Fall als Werkzeugmechaniker) ausübt. Das ermöglicht einem ein tieferes Verständnis für z. B. die Maschinen, ihren Aufbau und die Kräfte, die bei der Metallbearbeitung wirken.“
Beide Berufsschüler fühlten sich durch die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule gut betreut, auch wenn lange Unterbrechungen zwischen den Schulblöcken oder große Entfernungen zum Schulort für die Auszubildenden zunächst eine Herausforderung darstellten. Andreas: „Die Berufsbildenden Schulen bieten in der theoretischen Ausbildung eine optimale und solide Grundlage, sowohl was die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung betrifft, als auch die Anwendung des Stoffs in der praktischen Arbeit.“
Wir wünschen den beiden einen erfolgreichen Abschluss und einen guten Start ins Berufsleben und danken den ausbildenden Unternehmen für ihr Vertrauen und die Unterstützung!
A. Seifert
GKV-Förderpreis 2012
Seit 2001 vergibt der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV) jährlich seinen mit 5.000 € dotierten Förderpreis an die zehn bundesbesten Absolventen der Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in. Neben dem Preisgeld und einer entsprechenden Urkunde erhalten die Förderpreisträger ein Jahresabonnement der Zeitschrift „Kunststoffe“ und werden in den „Club der Besten“ aufgenommen.
Neben den ehemaligen Auszubildenden werden auch deren Ausbildungsunternehmen sowie die zuständige Berufsschule für ihr Engagement ausgezeichnet.
Mit Marcel Oderwald befindet sich in diesem Jahr auch ein Schüler unserer Schule unter den Preisträgern. Er ist Auszubildender bei qtec Kunststofftechnik Quedlinburg GmbH und erreichte von insgesamt 2756 Auszubildenden Verfahrensmechanikern einen der fünf zweiten Plätze. Wir gratulieren alle sehr herzlich zum großen Erfolg.
Quelle: GKV
Besuch auf der intec 2013
Werkzeugmechaniker auf der Messe intec in Leipzig
Die Landesfachklassen Werkzeugmechaniker unserer Schule besuchten am 27.02.2013 die Fachmesse für Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Sondermaschinen – intec- in Leipzig. 56 Auszubildende aus allen Lehrjahren und 3 Fachlehrer trafen sich am Messeeingang Tor Ost. Viele Firmen hatten den Besuch mit organisiert und kostenfreie Eintrittskarten bereitgestellt.
In den Messehallen konnten wir die Vielfalt, die Neuheiten, die Innovationen unserer Branche entdecken. Firmen aus der ganzen Welt stellten ihre Werkzeuge, Maschinen und technische Hilfsmittel aus. Besonders die CNC-Maschinen der unterschiedlichsten Hersteller waren faszinierend in ihrer Arbeitsweise und Schnelligkeit zu beobachten. Wir konnten Werkzeuge – besonders Fräswerkzeuge – in einer Größe entdecken, die für uns bis dahin nicht vorstellbar war.
Leipzig, wir kommen wieder!
Ein besonderes Dankeschön gilt den Ausbildungsbetrieben, die ihre Azubi freigestellt haben und uns mit kostenfreien Eintrittskarten versorgen konnten.
Die Werkzeugmechaniker der BbS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg
Duale Ausbildungen
An den Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg sind am Schulstandort Lindenstraße 60 verschiedene Duale Berufsausbildungen untergebracht:
- Gartenbaufachwerker
- Anlagenmechaniker
- Verfahrensmechniker
- Werkzeugmechaniker
- Raumausstatter
Im Unterrichtsjahr 2012/13 besuchen überdies noch angehende Verkäufer, Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute für Bürokommunikation, Köche, Hotelfachleute und Restaurantfachleute den Unterricht an unserer Schule. Die schulische Ausbildung dieser Berufe findet ab kommendem Unterrichtsjahr an anderen Berufsbildenden Schulen statt.