Leitidee:
Allen Menschen ist es gegeben sich selbst zu erkennen und klug zu sein
(Heraklit)
1. Rahmenbedingungen
Schule ist mehr als ein Haus – Schule ist ein Lebensraum.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Wir erhalten uns den kritischen Blick auf die räumlichen Gegebenheiten und die materiell-technischen Bedingungen.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Wir orientieren uns an den ständigen Neuerungen von Gesellschaft und Technik, denn moderne Schule braucht moderne Bedingungen.
2. Schülerleistungen
Menschen müssen lernen, eigene Wege zu gehen.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Wir erkennen vorhandene Potentiale und zeigen Möglichkeiten auf, diese individuell und kompetenzorientiert zu vervollkommnen.
Leitsatz 2 (Klugheit)
Wir haben das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler mit einem erfolgreichen Abschluss und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen in die Welt zu entlassen.
3. Lehr- und Lernbedingungen
Die Welt ist bunt, unsere Schule auch.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis)
Wir schätzen die Individualität des Einzelnen und nutzen die Vielfalt um von- und miteinander zu lernen.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Uns ist es wichtig, Menschen miteinander zu verbinden. Partizipation, Integration und Inklusion sind für uns gelebter Schulalltag.
4. Professionalität der Lehrer/-innen
Zeiten ändern sich – gute LehrerInnen auch.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Wir nutzen Rückmeldungen und Gespräche, um unsere Entwicklungsschwerpunkte zu erkennen.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Ziel unserer persönlichen Entwicklung ist guter Unterricht.
5. Schulorganisation
Gute Schule braucht gute Organisation.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Gute Organisation lebt von Mitwirkung und erfordert Koordination.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Gute Organisation bedeutet für uns Zufriedenheit durch Zeitersparnis und Entlastung.
6. Leitungsgeschehen und Schulmanagement
Schulleitung zwischen Pflicht und Kür.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Die Schulleitung schätzt die Vielfalt der Erfahrungen, Ideen und Hinweise und hat ein offenes Ohr für die Belange aller Beteiligten.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Der Schulleitung ist es wichtig, individuelle Stärken und Interessen in den Prozess der Schulentwicklung einzubinden.
7. Schulklima und Schulkultur
Schule ist mehr als Unterricht.
Leitsatz 1 (Selbsterkenntnis):
Wir legen Wert darauf, dass Schulzeit ein Teil des Lebens ist, an den man sich gern erinnert.
Leitsatz 2 (Klugheit):
Wir pflegen einen persönlichen, offenen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. (Schulklima)
Leitsatz 3 (Klugheit):
Wir schaffen Freiräume und ermutigen alle zur Mitgestaltung unseres einzigartigen Schullebens. (Schulkultur)
Der Förderverein der Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg e. V. besteht seit 2003. Er sieht seine Aufgabe darin, Projekte auf dem Gebiet der Bildungs-, Kultur- und Jugendarbeit zu initiieren, in enger Abstimmung mit der Schulleitung durchzuführen und die finanziellen Mittel dafür zu beschaffen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der interkulturellen Begegnung.
Nicht umsonst trägt die Schule auch den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Werden Sie Mitglied und fördern Sie damit die Berufsbildenden Schulen Quedlinburg.
Der Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 20,00 Euro bzw. 5 Euro (ermäßigt für Schüler) pro Jahr.
--> Faltblatt
Ebenso sind Spenden jederzeit willkommen. Hier sind neben Geld auch Sachleistungen möglich. Wir denken dabei an Papier, Klebstoff, Fotokopien, Computerzubehör, Büromaterial, Arbeitsmaterial für handwerkliche Berufe, tatkräftige Hilfe bei besonderen Einsätzen und vieles mehr.
Bankverbindung: Harzsparkasse
IBAN: DE78 8105 2000 0331 0528 90
Kontakt
Bossestr. 3
06484 Quedlinburg
E-Mail:
Telefon: 03946-2080