Berufliches Gymnasium
- Details
Wir haben teilgenommen!
Als am Freitag, 22.11.2024, gegen 14:00 Uhr eine Mitarbeiterin der Europäischen Kommission in unserer Schule anrief, konnten wir unser Glück kaum fassen, denn wir durften am EU-weiten Übersetzungswettbewerb teilnehmen. Juvenes Translatores ist ein Wettbewerb für die besten Nachwuchsübersetzer/innen der Europäischen Union. Die Voraussetzungen sind Geburtsjahrgang 2007 und ein analoges Wörterbuch. Glücklicherweise konnten unsere Teilnehmenden aus dem Beruflichen Gymnasium beide Bedingungen erfüllen. Am Donnerstag, 28.11.2024, rauchten die Köpfe über kniffligen Übersetzungen und manch einer überlegte, ob denn der Großvater aus dem zu übersetzenden Text tatsächlich mit dem letzten Regen auf die Welt kam oder ob es sich vielleicht doch um eine idiomatische Redewendung handelt. (Auflösung: Letzteres ist korrekt.)
Wir danken der Europäischen Kommission für die einzigartige Möglichkeit, dass wir an diesem Wettbewerb teilnehmen durften und gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klassen zu ihren guten bis sehr guten Leistungen.
Jana Kirchner
Im Namen des BGY
- Details
Am Donnerstag, 12.09.2024, diskutierten rund 90 SchülerInnen der 11. und 12. Klassen des BGY über die Freiheitsrechte der Bundesrepublik Deutschland. Das Themenfeld „Proteste & Aufstände“ wurde aus unterschiedlichen (historischen) Perspektiven betrachtet und in aktuellen Diskussionen verortet. Als Grundlage für die Diskussion dienten eine interaktive Präsentation mit ModeratorInnen von Multivision e.V. und ein persönlicher Bericht von einem Zeitzeugen aus diktatorischem Regime. An der abschließenden Podiumsdiskussion nahmen VertreterInnen aus Politik und Zivilgesellschaft teil. Gefördert wurde der Projekttag von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Mit folgenden Fragen setzten sich unsere SchülerInnen u.a. auseinander:
- Was bedeutet es wirklich, in einem diktatorischen Regime zu leben, in dem eine engmaschige Überwachung der BürgerInnen als zentrales Element der Staatsführung betrachtet wird und Proteste unterdrückt werden?
- Welche relevanten Grundrechte garantieren den BürgerInnen in der BRD zentrale Freiheitsrechte?
- Wann ist welcher Widerstand legitim?
- Sind wir uns der Möglichkeiten und des Schutzes bewusst, die unsere demokratischen Rechte uns in puncto Partizipation und Protest bieten?
- Was hindert uns daran, selbst politisch aktiv zu sein?
- Wie können wir uns regional engagieren?
Wir bedanken uns bei Multivision e.V. für die Organisation und Durchführung dieses Projekttages und beim Oberbürgermeister Frank Ruch sowie allen anderen Gästen für den Besuch und gewinnbringenden Austausch.
Jana Kirchner
Im Namen des BGY